
Am Samstagmorgen 25. Oktober trafen sich 14 Teilnehmer:innen des Trainerkurses im Dojo Karate Kai Bern. Das Thema Gesundheit sollte die unterschiedlichen Aspekte dieses Begriffes beleuchten: «Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.» Das Modul 6 versucht, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Es sollte den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für anatomische und funktionelle Zusammenhänge bieten. Ebenso sollte es einen Rahmen geben für altersgerechtes und stufengerechtes Training nach gesundheitlichem Aspekt.
Der Kurs wurde geleitet von Andrea Kennel und startete gleich mit einer kurzen praktischen Einstimmung. Atmen-Schütteln Dehnen - Nachspüren, diese Themen begleiteten uns den ganzen Tag. In der Theorie gabs einen kurzen Einblick in die Anatomie, die Entwicklung des Körpers, karatespezifische Schwerpunkte und natürlich einen tieferen Einblick in die Welt der Faszien. Wie wichtig ist die Haltung, was spielen die Füsse und das Becken für eine Rolle, damit unsere Karatetechniken effizient, gesund und dynamisch sind? In welchem Alter muss man vor allem auf was achten? Vor der Mittagspause gab es wieder eine kurze praktische Einheit, wo wir die Theorie in die Praxis umsetzten. «Anatomie trifft auf Funktion» war die Devise. Spannend wie sich die Bewegungsqualität je nach Fokus verändert.
Am Nachmittag wurde in Gruppenarbeiten unterschiedliche Aufgaben angeschaut: Training mit Kindern, Aufbau eines Karate-Plus Trainings, Jiyu Kumite mit Jugendlichen. Da kamen interessante Ideen, gespickt mit dem Gelernten vom Morgen und bereichert von eigenen Erfahrungen. Dieser Austausch war sehr lehrreich für alle und geschwitzt wurde auch noch. Der Tag endete mit einem ruhigen Cooling Down und nach einer Feedbackrunde gabs für 12 Teilnehmer:innen das SKR Trainerdiplom. Herzliche Gratulation!
Andrea Kennel




