
Sensei Kurihara
Wir kennen Sensei Kurihara bereits aus vorherigen Mürren-Gasshukus. Unterdessen wissen wir, was von uns erwartet wird. Es herrschte eine produktive Arbeitsatmosphäre. Karate lehren ist die Arbeit der japanischen Instruktoren. Und diese wollen den Beruf bestmöglich ausüben. Wozu eben auch Regeln gehören.
Die bestechenden Techniken, die «ok» oder «not ok» Beispiele wurden bereits in vorherigen Berichten erwähnt. Dass die Bewegungen von Sensei Kurihara eine Augenweide sind, wissen alle. Das Trainingsthema waren Vorderfuss, Körperachse und effiziente Techniken.
Reinschleichen
Ein oft gehörtes Wort war «reinschleichen». Gemeint ist, den Vorderfuss kontrolliert zu bewegen. Womit gesagt ist, dass wir unsere Standbeine und Adduktoren kräftigten. Wenn es gerade sehr anstrengend wurde, kam vielleicht auch «abschleichen» in den Sinn. Nur als Gedankenspiel natürlich. Alle trainierten fleissig, was uns von den SKR Instruktoren bestätigt wurde.
Wir kennen Sensei Kurihara bereits aus vorherigen Mürren-Gasshukus. Unterdessen wissen wir, was von uns erwartet wird. Es herrschte eine produktive Arbeitsatmosphäre. Karate lehren ist die Arbeit der japanischen Instruktoren. Und diese wollen den Beruf bestmöglich ausüben. Wozu eben auch Regeln gehören.
Die bestechenden Techniken, die «ok» oder «not ok» Beispiele wurden bereits in vorherigen Berichten erwähnt. Dass die Bewegungen von Sensei Kurihara eine Augenweide sind, wissen alle. Das Trainingsthema waren Vorderfuss, Körperachse und effiziente Techniken.
Reinschleichen
Ein oft gehörtes Wort war «reinschleichen». Gemeint ist, den Vorderfuss kontrolliert zu bewegen. Womit gesagt ist, dass wir unsere Standbeine und Adduktoren kräftigten. Wenn es gerade sehr anstrengend wurde, kam vielleicht auch «abschleichen» in den Sinn. Nur als Gedankenspiel natürlich. Alle trainierten fleissig, was uns von den SKR Instruktoren bestätigt wurde.
Arbeitsatmosphäre zum Zweiten
Weil konzentriert gearbeitet wurde, war Raum für erheiternde Momente. Ken San trug mit seinen Übersetzungen viel zur guten Stimmung bei. Geschmunzelt wurde z.B., als Sensei Kurihara wieder einmal «relax» sagte und Ken San getreu übersetzte: «Relax». Wobei anzumerken ist, dass Relax sich meist auf die Ausführung der Techniken bezog. Sensei Kurihara meinte, wir machen uns das Leben selbst schwer, wenn wir nicht entspannt sind beim Karate.
Kleiner Steigerungslauf
Zwei junge Karateka hatten Kizami-Zuki / Gyaku-Zuki abwechselnd auszuführen. Die beiden steigerten sich in ein wahres Crescendo an Techniken. Sensei Kurihara meinte immer wieder, «relax», «slow» … Die Pferdchen waren mit den beiden zu aller Erheiterung durchgegangen.
Kata
An Kata standen Jitte, Nijushiho und Tekki Sandan auf dem Programm. Die von Sensei Kurihara dazu gezeigten Bunkai sind immer wieder inspirierend. Es hilft, zu wissen, was man tut.
Weil die Berichterstattung nahe an den Karateka ist, dürfen wir auch von einem kleinen Osterwunder berichten. Eine in Sachen Kata durchaus bewanderte Karateka erzählte, dass Tekki Sandan in der persönlichen Beliebtheitsliste ziemlich hintenansteht. Nach dem Training meinte sie dann, nun sei sie mit der Kata im Reinen. Schön, so etwas.
Weil konzentriert gearbeitet wurde, war Raum für erheiternde Momente. Ken San trug mit seinen Übersetzungen viel zur guten Stimmung bei. Geschmunzelt wurde z.B., als Sensei Kurihara wieder einmal «relax» sagte und Ken San getreu übersetzte: «Relax». Wobei anzumerken ist, dass Relax sich meist auf die Ausführung der Techniken bezog. Sensei Kurihara meinte, wir machen uns das Leben selbst schwer, wenn wir nicht entspannt sind beim Karate.
Kleiner Steigerungslauf
Zwei junge Karateka hatten Kizami-Zuki / Gyaku-Zuki abwechselnd auszuführen. Die beiden steigerten sich in ein wahres Crescendo an Techniken. Sensei Kurihara meinte immer wieder, «relax», «slow» … Die Pferdchen waren mit den beiden zu aller Erheiterung durchgegangen.
Kata
An Kata standen Jitte, Nijushiho und Tekki Sandan auf dem Programm. Die von Sensei Kurihara dazu gezeigten Bunkai sind immer wieder inspirierend. Es hilft, zu wissen, was man tut.
Weil die Berichterstattung nahe an den Karateka ist, dürfen wir auch von einem kleinen Osterwunder berichten. Eine in Sachen Kata durchaus bewanderte Karateka erzählte, dass Tekki Sandan in der persönlichen Beliebtheitsliste ziemlich hintenansteht. Nach dem Training meinte sie dann, nun sei sie mit der Kata im Reinen. Schön, so etwas.
Neuer 4. Dan
Stefan Schönenberger vom Karate Club Richterswil bestand seine Prüfung zum 4. Dan. Herzliche Gratulation!
Trainings der SKR Instruktoren und Instruktorinnen
Sie griffen das Grundthema auf und vertieften es. Wir durften spannende und anstrengende Lektionen geniessen. Katy betonte, beim Vorwärtsgehen das Knie über den Fuss fallen zu lassen. Wer wie ich beim Abschlusstraining ein lockeres Austraben erwartet hatte, wurde von Tommaso auf dem falschen Bein erwischt. Es war nochmals eine intensive Einheit. Die weiteren Instruktoren waren bei den Einheiten bis zu den Blaugurten tätig. Auch hier erhielt die Berichterstattung positives Feedback. Und ab und zu wurde es aus dem linken Hallenteil richtig laut. Was ein Zeichen für erhöhte Wattstunden ist.
Stefan Schönenberger vom Karate Club Richterswil bestand seine Prüfung zum 4. Dan. Herzliche Gratulation!
Trainings der SKR Instruktoren und Instruktorinnen
Sie griffen das Grundthema auf und vertieften es. Wir durften spannende und anstrengende Lektionen geniessen. Katy betonte, beim Vorwärtsgehen das Knie über den Fuss fallen zu lassen. Wer wie ich beim Abschlusstraining ein lockeres Austraben erwartet hatte, wurde von Tommaso auf dem falschen Bein erwischt. Es war nochmals eine intensive Einheit. Die weiteren Instruktoren waren bei den Einheiten bis zu den Blaugurten tätig. Auch hier erhielt die Berichterstattung positives Feedback. Und ab und zu wurde es aus dem linken Hallenteil richtig laut. Was ein Zeichen für erhöhte Wattstunden ist.
Viel Austausch
Der Bliemlicheller war geschlossen. Dafür trafen sich die Dojo zu späterer Stunde im Hotel Regina. Die Jugendstilbar ist immer wieder ein Genuss, ebenso das Bier und die «mit und ohne» Drinks. Schön, dass auch Sensei Kurihara und unsere Instruktoren mit von der Partie waren. Das gibt es so wohl nur beim SKR und ist Teil vom «Mürren Spirit». Alle zusammen vereint.
Lehrgang für Dojoleiter
Neben den regulären Einheiten fanden zusätzlich zwei Trainings für Trainer und Dojoleiter statt. Dort tauschte man sich über methodische Ansätze und Schwierigkeiten im Training zu Kata und Kumite aus. Die TK ist glücklich, dass im Bereich Jiyu-Ippon-Kumite Fortschritte gemacht wurden - dies ist der Verdienst der Trainingsleitende in den Dojos. In Kata wurde die Serie "Heian" abgeschlossen. Man darf gespannt sein, welche Katas in den kommenden Lehrgängen thematisiert werden.
Der Bliemlicheller war geschlossen. Dafür trafen sich die Dojo zu späterer Stunde im Hotel Regina. Die Jugendstilbar ist immer wieder ein Genuss, ebenso das Bier und die «mit und ohne» Drinks. Schön, dass auch Sensei Kurihara und unsere Instruktoren mit von der Partie waren. Das gibt es so wohl nur beim SKR und ist Teil vom «Mürren Spirit». Alle zusammen vereint.
Lehrgang für Dojoleiter
Neben den regulären Einheiten fanden zusätzlich zwei Trainings für Trainer und Dojoleiter statt. Dort tauschte man sich über methodische Ansätze und Schwierigkeiten im Training zu Kata und Kumite aus. Die TK ist glücklich, dass im Bereich Jiyu-Ippon-Kumite Fortschritte gemacht wurden - dies ist der Verdienst der Trainingsleitende in den Dojos. In Kata wurde die Serie "Heian" abgeschlossen. Man darf gespannt sein, welche Katas in den kommenden Lehrgängen thematisiert werden.
Fazit und Dank
Das Fazit von Mürren 2025: Vom Einlaufen bis zum Abschlusstraining viel Spass und Freude. Ich denke, wir werden es in sehr guter Erinnerung behalten. Gelernt haben wir einiges. Die Wirkung entfalte sich, gemäss den eröffnenden Worten von Tommaso, erst in ein bis zwei Monaten. Wir sind gespannt!
Allen an der Organisation beteiligten ein herzliches Dankeschön. Es steckt viel Hintergrundarbeit im Yama Gassuku. Von dem Flyer zu den Reservationen und Anmeldungen bis zum Buchen der japanischen Instruktoren. Damit diese gerne wiederkommen, werden sie aufmerksam betreut. Das SKR Instruktoren Team definiert Trainingsziele und vermittelt diese aufbauend in den Trainings. Kurz: Allen im Hinter- und Vordergrund tätigen ein herzliches Dankeschön!
Markus Pfister, Kim-Dojo Zürich
Das Fazit von Mürren 2025: Vom Einlaufen bis zum Abschlusstraining viel Spass und Freude. Ich denke, wir werden es in sehr guter Erinnerung behalten. Gelernt haben wir einiges. Die Wirkung entfalte sich, gemäss den eröffnenden Worten von Tommaso, erst in ein bis zwei Monaten. Wir sind gespannt!
Allen an der Organisation beteiligten ein herzliches Dankeschön. Es steckt viel Hintergrundarbeit im Yama Gassuku. Von dem Flyer zu den Reservationen und Anmeldungen bis zum Buchen der japanischen Instruktoren. Damit diese gerne wiederkommen, werden sie aufmerksam betreut. Das SKR Instruktoren Team definiert Trainingsziele und vermittelt diese aufbauend in den Trainings. Kurz: Allen im Hinter- und Vordergrund tätigen ein herzliches Dankeschön!
Markus Pfister, Kim-Dojo Zürich