Newsletter

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden:


Wir werden Ihre Mailadresse resp. Ihre Daten vertraulich behandeln und nicht weitergeben.

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonnieren.
Newsletter

Bedingungen für Nachwuchskader

Allgemeine Anforderungen

  • ab 12 Jahren 3mal wöchentliches Training
  • regelmässige Teilnahme am Nachwuchskader-Training
  • Teilnahme an 2 SKR-Kinderturnieren
  • Ab Blaugurt Teilnahme an mind. 2 Swiss-League-Turnieren und 2 Shobu-Ippon-Turnieren (Kata), Kumite-Kategorie freiwillig (nach Absprache mit Dojoleiter)

4. Daniel Grabenstaetter Memorial Kata-Lehrgang 2008 - Wil

Samstag, 12. April 2008

Ort: Turnhalle Kantonsschule Wil, Hubstrasse 75, Wil

Zeit: 13.30 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.00 Uhr

Kosten:
2 x Training = 30.- CHF (in der Halle zu bezahlen)
1 x Training = 20.- CHF (in der Halle zu bezahlen

Trainingszeiten: 13.30 - 15.00 Uhr und 15.30 - 17.00 Uhr

17. SKR Karate-Symposium in Mürren

21. - 23. März 2008

Mit Shihan Sugimura
Sensei Christian Mundwiler
Sensei Toni Romano
Sensei Daniel Brunner
Sensei Giovanni Torzi (Gasttrainer aus Deutschland)

Am SKR Karate-Symposium wird neben Breitensport ein Dojoleiterlehrgang, Kadertraining, Schiedsrichtermodule sowie ein J+S Fortbildungskurs für J+S Leiter angeboten, siehe Programm (PDF-Datei).

Kosten
Teilnehmer im J+S Alter von 10 - 20 Jahren Fr. 90.00
Für alle anderen Teilnehmer Fr. 120.00

Bitte unbedingt mit der Anmeldung (Excel-Datei) den entsprechenden Betrag mit dem beigelegten Einzahlungsschein auf das Konto SKR Symposium, PC 40-28692-1 bis am 10. März 2008 einzahlen.

Die Anmeldung gilt mit der erfolgten Einzahlung.

Bericht ESKA Europa-Cup in Portugal 2007

EASK 2007Am Donnerstag, 22. November trafen sich 20 Sportler, die drei Coaches Michael Baumann (Elite), Hanspeter Rütsche (Kata) und Beni Stössel (Nachwuchs) und die Begleitperson Toni Romano auf dem Flughafen in Kloten, um das Unternehmen „Portugal“ in Angriff zu nehmen. Um unser Team punktuell zu verstärken und auch nicht zuletzt, um unsere offene Haltung gegenüber anderen Karatesektionen in der Schweiz zu demonstrieren, haben wir auch dieses Mal wieder drei „Auswärtige“ eingeladen. Es waren dies Yvonne Honauer (Küssnacht), Michelle Saner (Biel) und Marco Luca (Grenchen).

6. Internationaler Shotokan Cup in St. Georgen / Oesterreich vom 13.5.06

Ab 11.45 Uhr trafen die ersten selektionierten Nachwuchskadermitglieder beim vereinbarten Treffpunkt ein. Um Punkt 12.00 Uhr war die gesamte Mannschaft von 16 Wettkämpfern und drei Betreuer (Andrea Isenegger, Dani Rüegg und ich) bereit, das Abenteuer Oesterreich in Angriff zu nehmen – sogar die Berner Delegation mit Andrea, Silvain und Saverio war pünktlich!! Bereits im für 23 Schüler konstruierten Schulbus war Teamwork und ein gewisser Verzicht auf die eigenen (Platz) – Bedürfnisse gefordert. Es war wirklich nicht sehr konfortabel – ausser man war Fahrer (ich) oder der Ko-Pilot (Andrea).

Nichts desto trotz starteten wir pünktlich und gutgelaunt auf die lange, beschwerliche Reise nach St.Georgen im schönen Attergau. Was so eine ca. 7-stündige Fahrt bei Techno-, Trance- und anderem Psychosound in Volllautstärke plus dem Lärm der sich in Superstimmung befindenen Wettkämpferschar so alles mit sich bringt, konnten wir zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht ahnen! Unsere kurzfristig beschlossene Routenänderung, welche uns anstatt über München über Innsbruck führte, machte sich im Nachhinein betrachtet nicht bezahlt.

Unzählige Baustellen bremsten unsere Fahrt durch das alpine aber wunderschöne Oberoesterreich. Aber sonst hat meine Ko-Pilotin ihre Arbeit nicht schlecht gemacht!!! Für meinen gegen allfällige Müdigkeit mitgebrachten kalten, schwarzen Kaffee konnte ich sie jedoch nicht begeistern. Ganz im Gegensatz zu meiner Tochter Linda (10), welche einen grossen, genüsslichen Schluck davon aus der Coci-Flasche nahm, als ich am Sonntag-Abend nach Hause kam. Sie hat nachher eine Weile nicht mehr mit mir gesprochen.

Budo Nord
kamikazeschweiz 01 250x120
swisslos 250x120